Windows 11 ohne Microsoft-Konto nutzen: So richten Sie ein lokales Benutzerkonto ein

Veröffentlicht am 14. Mai 2025 um 12:29

Viele Nutzer legen großen Wert auf Datenschutz und möchten ihr Betriebssystem ohne ein verknüpftes Microsoft-Konto betreiben. Während dies unter Windows 10 noch problemlos möglich war, zwingt Windows 11 seine Anwender bei der Einrichtung standardmäßig zur Anmeldung mit einem Onlinekonto. Doch es gibt nach wie vor praktikable Wege, ein lokales Benutzerkonto zu verwenden – sowohl bei der Neuinstallation als auch nachträglich.

 

Warum ein lokales Benutzerkonto unter Windows 11 sinnvoll ist

Ein lokales Konto schützt Ihre Privatsphäre besser, da weniger persönliche Daten an Microsoft übermittelt werden. Es ermöglicht eine abgespeckte Nutzung von Windows 11 ohne Cloud-Dienste, Synchronisierungen oder Telemetriedaten.

 

 

🛠️ Variante 1: Lokales Konto bei der Neuinstallation von Windows 11 einrichten

Wenn Sie Windows 11 frisch installieren, können Sie mit einem einfachen Trick die Einrichtung eines lokalen Benutzerkontos erzwingen:

  1. Start der Installation: Sobald die Sprache und das Tastaturlayout gewählt wurden, drücken Sie gleichzeitig Shift + F10 (bei manchen Laptops zusätzlich die Fn-Taste).

  2. Eingabeaufforderung nutzen: In dem sich öffnenden Fenster geben Sie den Befehl
    start ms-cxh:localonly
    ein und bestätigen mit Enter.

  3. Lokales Konto anlegen: Es öffnet sich ein Dialog zur Erstellung eines lokalen Benutzers. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.

  4. Installation fortsetzen: Nach dem Erstellen des lokalen Kontos läuft die Einrichtung wie gewohnt weiter.

 

🔄 Variante 2: Microsoft-Konto in ein lokales Konto umwandeln (nachträglich)

Falls Windows 11 bereits mit einem Microsoft-Konto läuft, lässt sich dieses auch nachträglich durch ein lokales Konto ersetzen:

  1. Systemeinstellungen öffnen: Drücken Sie Windows + I und navigieren Sie zu Konten > Andere Benutzer.

  2. Neues Konto hinzufügen: Wählen Sie „Konto hinzufügen“, anschließend „Ich habe keine Anmeldeinformationen für diese Person“ und danach „Benutzer ohne Microsoft-Konto hinzufügen“.

  3. Rechte vergeben: Klicken Sie auf den Pfeil neben dem neuen Konto, wählen Sie „Kontotyp ändern“, setzen Sie es auf Administrator und bestätigen Sie mit OK.

  4. Daten sichern: Falls wichtige Dateien noch im ursprünglichen Benutzerprofil liegen, sollten diese gesichert werden (z. B. vom Desktop).

  5. Benutzer wechseln: Melden Sie sich vom Microsoft-Konto ab und anschließend mit dem neuen lokalen Benutzerkonto an.

  6. Microsoft-Konto entfernen: Gehen Sie erneut in die Kontoverwaltung, klicken Sie auf das alte Konto und wählen Sie „Entfernen“ > „Konto und Daten löschen“.

 

🔐 Fazit: Mehr Kontrolle durch ein lokales Benutzerkonto in Windows 11

Trotz der eingeschränkten Optionen bei der Einrichtung von Windows 11 lässt sich auch weiterhin ein lokales Konto verwenden. Ob direkt bei der Installation oder im Nachhinein – mit den richtigen Schritten behalten Sie die Kontrolle über Ihre Daten und verbessern die Privatsphäre Ihres Systems.

Tipp: Für Datenschutzbewusste und Unternehmen ist die Nutzung eines lokalen Kontos eine effektive Maßnahme, um unnötige Datenverbindungen zu vermeiden.